Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung des Tourismus im „Retzer Land“ speziell seit der Grenzöffnung aus drei Perspektiven: Die Entwicklung der regionalen Tourismuspolitik, die Perspektive von Privatzimmervermieter:innen sowie jene der Gäste geben einen Einblick in lokale Lebens- und Reiserealitäten, die maßgeblich vom Wein geprägt sind.
In einem einjährigen Studienprojekt der Universität Wien untersuchten acht Masterstudierende der Europäischen Ethnologie Urlaubspraktiken und die Geschichte des Urlaubs in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Projekt mündete in die Website „Zimmer frei! Urlaub in Österreich nach 1945“, das Ausstellungskonzept „Zimmer frei! Urlaub auf dem Land“ (Museum Niederösterreich, 2023-2025) und die Neugestaltung zweier Schauvitrinen (Hanuschgasse 3).