SchauFenster.site
  • About
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • Kontexte
  • Kontakt
  • Newsletter

Willkommen im SchauFenster!
Alltag, Kunst und ländlicher Raum

Das SchauFenster ist ein öffentlicher Ausstellungsort im Weinviertel, Österreich. Bis 1999 befand sich hier ein kleiner Gemischtwarenladen, der danach lange Zeit leer stand.

Seit 2020 zeigt die ehemalige Geschäftsauslage in Oberretzbach regelmäßig Ausstellungen und bietet eine Bühne für Kunst und Alltagsgeschichte. Sowohl Alteingesessene als auch „Zuagroaste“ wirken an dem Projekt mit. Die Exponate beleuchten den Wandel des Alltagslebens im ländlichen Raum oder präsentieren Kunst mit regionalem Bezug.

Besuchen Sie uns vor Ort oder stöbern Sie in unserer digitalen Sammlung von Ausstellungen, Texten, Fotografien und Filmen zur Region an der österreichisch-tschechischen Grenze.

Erfahren Sie mehr
Ausstellungen entdecken
  • 2025/05

    Fotosammlung Wolfgang Kraus „Grenzgeschichten–Film. Foto. Erzählung.“

    In diesem Beitrag finden Sie eine Fotosammlung des Kultur- und Sozialanthropologen Wolfgang Kraus, der auf Radtouren entlang des „Eisernen Vorhang“ 1986 und 1989 die österreichisch-tschechische Grenzregion dokumentierte.

    zum Beitrag: Fotosammlung Wolfgang Kraus „Grenzgeschichten–Film. Foto. Erzählung.“
  • 2025/05

    Interviews Alexander Stipits „Grenzgeschichten – Film. Foto. Erzählung.“

    In diesem Beitrag finden Sie die Interviews der Austellung „Grenzgeschichten – Film. Foto. Erzählung.“ des Dokumentarfilmers und Medienkünstlers Alexander Stipits in voller Länge.

    Film Staatsgrenze
    zum Beitrag: Interviews Alexander Stipits „Grenzgeschichten – Film. Foto. Erzählung.“
  • 2025/04

    Grenzgeschichten – Film. Foto. Erzählung. / Příběhy z pohraničí – Film. Fotografie. Vyprávění.

    Grenzgeschichten – Film. Foto. Erzählung. / Příběhy z pohraničí – Film. Fotografie. Vyprávění.

    Die Ausstellung „Grenzgeschichten. Film. Foto. Erzählung“ entstand aus einer Kooperation zwischen dem Dokumentarfilmer und Medienkünstler Alexander Stipsits, dem Künstler Matthias Klos sowie der Alltagskulturwissenschaftlerin Brigitta Schmidt-Lauber. Alle drei Kulturschaffenden verfügen über persönliches wie berufliches Interesse und Erfahrungen an der österreichisch-tschechischen Grenze. Die Ausstellung, die sich neben der Fensterauslage auch auf den Ausstellungsraum erstreckt, präsentiert Fotos, Filme und Texte, die auf verschiedene Weise Erzählungen über die Grenze zeigen.

    Alltagsleben im Dorf Ausstellung / Kulturwissenschaft Staatsgrenze
    zur Ausstellung: Grenzgeschichten – Film. Foto. Erzählung. / Příběhy z pohraničí – Film. Fotografie. Vyprávění.
  • 2025/02

    5 Jahre SchauFenster 20-25

    5 Jahre SchauFenster 20-25

    Die Präsentation „5 Jahre SchauFenster 20-25“ bietet einen Überblick über alle bis 2025 gezeigten Ausstellungen im SchauFenster und beteiligten Personen.

    Ausstellung / Kulturwissenschaft Ausstellung / Kunst
    zur Austellung: 5 Jahre SchauFenster 20-25
  • 2024/10

    Ida-Marie Corell – VENI VIDI VENUS on tour: Retzbach

    Ida-Marie Corell – VENI VIDI VENUS on tour: Retzbach

    Die Ausstellung der Performance-Künstlerin Ida-Marie Corell zeigt auf einem Bildschirm wechselnde Collagen aus ihrem gleichnamigen Buch „VENI VIDI VENUS“. Die als soziale Plastik verstandene Arbeit ist das Ergebnis einer intensiven künstlerischen Auseinandersetzung mit der Venus von Willendorf und Fragen weiblicher Spiritualität.

    Ausstellung / Kunst Mensch-Umwelt Beziehungen Soziale Verhältnisse & Konflikte
    zur Ausstellung: Ida-Marie Corell – VENI VIDI VENUS on tour: Retzbach
  • 2024/07

    Zimmer frei! Urlaub im Retzer Land

    Zimmer frei! Urlaub im Retzer Land

    Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung des Tourismus im „Retzer Land“ speziell seit der Grenzöffnung aus drei Perspektiven: Die Entwicklung der regionalen Tourismuspolitik, die Perspektive von Privatzimmervermieter:innen sowie jene der Gäste geben einen Einblick in lokale Lebens- und Reiserealitäten, die maßgeblich vom Wein geprägt sind.

    Ausstellung / Kulturwissenschaft Infrastrukturen im Wandel Staatsgrenze Tourismus Weinbau
    zur Ausstellung: Zimmer frei! Urlaub im Retzer Land
  • 2024/03

    Agnes Waldstein – Rehe XII

    Agnes Waldstein – Rehe XII

    Agnes Waldstein verarbeitet in ihrer Malerei Eindrücke ihrer Umgebung, insbesondere von Naturlandschaften und Tieren. Das Gemälde „Rehe XII“ ergänzte die im Waldviertel lebende Künstlerin mit Moos, das ihren Familienwald sinnlich vermittelt. Diesen Eindruck kontrastiert sie durch Matchboxautos, welche die Unverzichtbarkeit des privaten Pkws in der Lebensrealität vieler Eltern am Land verkörpern.

    Ausstellung / Kunst Mensch-Umwelt Beziehungen
    zur Ausstellung: Agnes Waldstein – Rehe XII
  • 2023/12

    Kaffeegasse Peter Hauenschild

    Kaffeegasse Peter Hauenschild

    Peter Hauenschild dokumentierte den Umbau seines Hauses in der Mitterretzbacher Kaffeegasse mit Zeichnungen, die in 13-wöchiger Abfolge wechselnd im SchauFenster ausgestellt wurden. Das so entstandene Zeichentagebuch spiegelt die Suche von Städter:innen nach dem „guten Leben auf dem Land“ und des Sich-Einrichtens der „Zuagroasten“ in neuer Nachbarschaft.

    Ausstellung / Kunst Infrastrukturen im Wandel Mensch-Umwelt Beziehungen
    zur Ausstellung: Kaffeegasse Peter Hauenschild
  • 2023/12

    Spuren am Land

    Der Themenweg „Spuren am Land“ bietet an 13 Standorten Einblicke in das Alltagsleben und -wirtschaften im nordwestlichen Weinviertel. Über QR-Codes entlang des einstündigen Rundwegs sind Hörbeiträge in Deutsch und Tschechisch verfügbar, die die Geschichte gegenwärtigen Entwicklungen vor Ort erzählen. Weiterführende Texte, private Aufnahmen und künstlerische Fotografien auf der Website des von Bund und Land Niederösterreich geförderten Projekts (2021-2022) verbinden alltagskulturwissenschaftliche und künstlerische Perspektiven auf die Region.

    Alltagsleben im Dorf Forschungs- und Vermittlungsprojekt Infrastrukturen im Wandel Landwirtschaft Weinbau
    zum Projekt: Spuren am Land
  • 2023/08

    Blick zurück! Nahversorgung in Oberretzbach

    Blick zurück! Nahversorgung in Oberretzbach

    In der Waldstraße 24 befand sich bis 1999 eines der Nahversorgungsgeschäfte in Retzbach: erst der Gemischtwarenhandel von Anton Roth, später die Greißlerei der Familie Blei. Das Fenster des ehemaligen Geschäfts ist heute der Ausstellungsraum SchauFenster. Anhand von Fundgegenständen, Fotografien und Erinnerungserzählungen thematisiert die Ausstellung die Geschichte des Hauses.

    Alltagsleben im Dorf Ausstellung / Kulturwissenschaft Infrastrukturen im Wandel Versorgung am Land
    zur Ausstellung: Blick zurück! Nahversorgung in Oberretzbach
  • 2023/02

    Zimmer frei! Urlaub in Österreich nach 1945

    In einem einjährigen Studienprojekt der Universität Wien untersuchten acht Masterstudierende der Europäischen Ethnologie Urlaubspraktiken und die Geschichte des Urlaubs in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Projekt mündete in die Website „Zimmer frei! Urlaub in Österreich nach 1945“, das Ausstellungskonzept „Zimmer frei! Urlaub auf dem Land“ (Museum Niederösterreich, 2023-2025) und die Neugestaltung zweier Schauvitrinen (Hanuschgasse 3).

    Forschungs- und Vermittlungsprojekt Tourismus
    zum Projekt: Zimmer frei! Urlaub in Österreich nach 1945
  • 2022/12

    Fotosammlung Erich Landsteiner sen.

    Der in Mitterretzbach wohnhafte Erich Landsteiner († 2023) sammelte Fotografien aus Retzbach. Zum Einzug schenkte er seiner neuen Nachbarin Brigitta Schmidt-Lauber historische Bilder der Waldstraße und des Hauses Nr. 24 (heute SchauFenster). Seine Sammlung liefert Hinweise auf Veränderungen der dörflichen Infrastrukturen und Lebensverhältnisse.

    Alltagsleben im Dorf Dorfansichten Fotosammlung Infrastrukturen im Wandel
    zu den Fotografien: Fotosammlung Erich Landsteiner sen.
Frühere Beiträge
Ausstellungen
Kontexte
SchauFenster.site

Waldstraße 24
2070 Oberretzbach
Österreich

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter