
Willkommen im SchauFenster!
Alltag, Kunst und ländlicher Raum
Das SchauFenster ist ein öffentlicher Ausstellungsort im Weinviertel, Österreich. Bis 1999 befand sich hier ein kleiner Gemischtwarenladen, der danach lange Zeit leer stand.
Seit 2020 zeigt die ehemalige Geschäftsauslage in Oberretzbach regelmäßig Ausstellungen und bietet eine Bühne für Kunst und Alltagsgeschichte. Sowohl Alteingesessene als auch „Zuagroaste“ wirken an dem Projekt mit. Die Exponate beleuchten den Wandel des Alltagslebens im ländlichen Raum oder präsentieren Kunst mit regionalem Bezug.
Besuchen Sie uns vor Ort oder stöbern Sie in unserer digitalen Sammlung von Ausstellungen, Texten, Fotografien und Filmen zur Region an der österreichisch-tschechischen Grenze.
-
Ida-Marie Corell – VENI VIDI VENUS on tour: Retzbach
zur Ausstellung: Ida-Marie Corell – VENI VIDI VENUS on tour: RetzbachDie Ausstellung der Performance-Künstlerin Ida-Marie Corell zeigt auf einem Bildschirm wechselnde Collagen aus ihrem gleichnamigen Buch „VENI VIDI VENUS“. Die als soziale Plastik verstandene Arbeit ist das Ergebnis einer intensiven künstlerischen Auseinandersetzung mit der Venus von Willendorf und Fragen weiblicher Spiritualität.
-
Zimmer frei! Urlaub im Retzer Land
zur Ausstellung: Zimmer frei! Urlaub im Retzer LandDie Ausstellung beleuchtet die Entwicklung des Tourismus im „Retzer Land“ speziell seit der Grenzöffnung aus drei Perspektiven: Die Entwicklung der regionalen Tourismuspolitik, die Perspektive von Privatzimmervermieter:innen sowie jene der Gäste geben einen Einblick in lokale Lebens- und Reiserealitäten, die maßgeblich vom Wein geprägt sind.
-
Agnes Waldstein – Rehe XII
zur Ausstellung: Agnes Waldstein – Rehe XIIAgnes Waldstein verarbeitet in ihrer Malerei Eindrücke ihrer Umgebung, insbesondere von Naturlandschaften und Tieren. Das Gemälde „Rehe XII“ ergänzte die im Waldviertel lebende Künstlerin mit Moos, das ihren Familienwald sinnlich vermittelt. Diesen Eindruck kontrastiert sie durch Matchboxautos, welche die Unverzichtbarkeit des privaten Pkws in der Lebensrealität vieler Eltern am Land verkörpern.
-
Kaffeegasse Peter Hauenschild
zur Ausstellung: Kaffeegasse Peter HauenschildPeter Hauenschild dokumentierte den Umbau seines Hauses in der Mitterretzbacher Kaffeegasse mit Zeichnungen, die in 13-wöchiger Abfolge wechselnd im SchauFenster ausgestellt wurden. Das so entstandene Zeichentagebuch spiegelt die Suche von Städter:innen nach dem „guten Leben auf dem Land“ und des Sich-Einrichtens der „Zuagroasten“ in neuer Nachbarschaft.
-
Zimmer frei! Urlaub in Österreich nach 1945
zum Projekt: Zimmer frei! Urlaub in Österreich nach 1945In einem einjährigen Studienprojekt der Universität Wien untersuchten acht Masterstudierende der Europäischen Ethnologie Urlaubspraktiken und die Geschichte des Urlaubs in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Projekt mündete in die Website „Zimmer frei! Urlaub in Österreich nach 1945“, das Ausstellungskonzept „Zimmer frei! Urlaub auf dem Land“ (Museum Niederösterreich, 2023-2025) und die Neugestaltung zweier Schauvitrinen (Hanuschgasse 3).
-
COPRO
zur Ausstellung: COPROCOPRO ist eine Weinlesekooperative, die rund um den Leidenschaftswinzer Erich Landsteiner in Oberretzbach entstand. Jährlich kommen etwa 15 Personen verschiedener Generationen und Hintergründe zusammen, um gemeinsam bei der Lese zu helfen. Die Collage zeigt Fotografien der Weinlesearbeit und verdeutlicht die Atmosphäre des Miteinanders.
-
Weinbau – Arbeit – Miteinander
zur Ausstellung: Weinbau – Arbeit – MiteinanderSeit Jahrhunderten prägt der Wein in vielfältiger Weise das Leben der Bevölkerung im Weinviertel. Historische Abbildungen des Unterretzbacher Fotografen Ernest Wohlschak aus den 1950er- und 1960er-Jahren dokumentieren veränderte Wirtschaftsweisen und Arbeitsbedingungen sowie komplexe soziale Beziehungen, denn Weinbau ist stets ein Miteinander.