Die Rubrik „Kontexte“ ist eine laufend wachsende Sammlung von Beiträgen zu den Themen der Ausstellungen sowie zu vergangenen und aktuellen Forschungen über den ländlichen Raum und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Texte über den Weinbau, den Zweiten Weltkrieg vor Ort oder das Verschwinden der letzten Greißlerei in Oberretzbach bieten wertvolle Hintergrundinformationen. Private Fotografien Anwohnender und Filme zu inhaltlichen Schwerpunkten eröffnen Einblicke in Veränderungen des regionalen Alltagslebens.
Gleichzeitig verweist „Kontexte“ auf Forschungs- und Vermittlungsprojekte im Zusammenhang mit dem SchauFenster-Projekt. Besonders der Themenweg „Spuren am Land“ (https://www.spurenamland.at/) ist in enger Anbindung an das SchauFenster entstanden. Auch er verbindet Kunst und (Alltags)Kulturwissenschaft und setzt sich mit der Geschichte und Gegenwart gesellschaftlicher Lebensverhältnisse vor Ort auseinander.
Die Farben der Kontext-Kacheln verweisen auf die jeweilige Kategorie des Beitrags: gelb = Forschungs-, Vermittlungs- oder Kooperationsprojekte; violett = Texte (wissenschaftlich, journalistisch); hellblau = Fotos; grün = Filme.
Wir freuen uns über Anregungen, Ideen und Mitwirkung! Haben Sie Materialien mit regional-gesellschaftlicher Relevanz – wie Fotos, Filme, Briefe oder Postkarten –, dann schreiben Sie uns bitte an kontakt@schaufenster.site.
Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Erich Landsteiner erläutert in diesem Text die Herkunft und Namensgebung des Grünen Veltliners als für die Region typische Rebsorte.
Mitten im Wald in Oberretzbach erinnern zwei Gedenksteine an im Zweiten Weltkrieg gefallene Soldaten. Der Journalist Wolfgang Freitag nimmt diese zum Ausgangspunkt seiner Recherchen. Er deckt Ereignisse aus den Kriegsjahren in Retzbach und Retz auf, wie die Ermordung von Deserteuren, Zwangsarbeiter:innen und eine berührende Liebesgeschichte.
Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker untersucht in diesem Text Wetteraufzeichnungen aus bäuerlichen Chroniken im Hinblick auf die Naturwahrnehmung und die Arbeitsweise bäuerlicher Weinproduzenten in der niederösterreichischen Grenzregion im späten 18. und im 19. Jahrhundert.