Der Journalist Wolfgang Freitag erzählt die Geschichte des Retzbacher Pfarrers Berger im Zweiten Weltkrieg. Neben seiner Tätigkeit in der Pfarre widmete sich dieser auch der Bewirtschaftung von Weingärten. Seine Aufzeichnungen beinhalten politische Notizen, in denen er sich gegen nationalsozialistische Aktivitäten im Ort aussprach.
Nachforschungen über willkürliche Akte der Wehrmachtsjustiz führten zur Entdeckung eines Lagers für jüdische Zwangsarbeiter:innen in Mitterretzbach. Durch Erinnerung eines Augenzeugen konnten die sterblichen Überreste des Zwangsarbeiters Dr. Aladar Weisz identifiziert, exhumiert und auf den Wiener Zentralfriedhof umgebettet werden. Wolfgang Freitag erzählt von der Spurensuche zum Nationalsozialismus im ländlichen Raum.
Mitten im Wald in Oberretzbach erinnern zwei Gedenksteine an im Zweiten Weltkrieg gefallene Soldaten. Der Journalist Wolfgang Freitag nimmt diese zum Ausgangspunkt seiner Recherchen. Er deckt Ereignisse aus den Kriegsjahren in Retzbach und Retz auf, wie die Ermordung von Deserteuren, Zwangsarbeiter:innen und eine berührende Liebesgeschichte.