Thema des Aufsatzes ist ein Konflikt zwischen der Gemeinde Mitterretzbach, Herrschaft und Kirche um ein Waldstück, das als Gemeindeweide und zur Holzversorgung diente, sowie ihre Verankerung im lokalen Gedächtnis.
Der auf die Geschichte des Weinbaus und das nordwestliche Weinviertel spezialisierte Historiker Erich Landsteiner beleuchtet die komplexen Zusammenhänge der Weinproduktion in ihren wirtschaftlichen, sozialen und geologischen Voraussetzungen und beschreibt die sich ändernden Techniken und Absatzwege des Weinbaus seit dem Mittelalter.
Der Journalist Wolfgang Freitag erzählt die Geschichte des Retzbacher Pfarrers Berger im Zweiten Weltkrieg. Neben seiner Tätigkeit in der Pfarre widmete sich dieser auch der Bewirtschaftung von Weingärten. Seine Aufzeichnungen beinhalten politische Notizen, in denen er sich gegen nationalsozialistische Aktivitäten im Ort aussprach.
Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Erich Landsteiner erläutert in diesem Text die Herkunft und Namensgebung des Grünen Veltliners als für die Region typische Rebsorte.
Nachforschungen über willkürliche Akte der Wehrmachtsjustiz führten zur Entdeckung eines Lagers für jüdische Zwangsarbeiter:innen in Mitterretzbach. Durch Erinnerung eines Augenzeugen konnten die sterblichen Überreste des Zwangsarbeiters Dr. Aladar Weisz identifiziert, exhumiert und auf den Wiener Zentralfriedhof umgebettet werden. Wolfgang Freitag erzählt von der Spurensuche zum Nationalsozialismus im ländlichen Raum.
Mitten im Wald in Oberretzbach erinnern zwei Gedenksteine an im Zweiten Weltkrieg gefallene Soldaten. Der Journalist Wolfgang Freitag nimmt diese zum Ausgangspunkt seiner Recherchen. Er deckt Ereignisse aus den Kriegsjahren in Retzbach und Retz auf, wie die Ermordung von Deserteuren, Zwangsarbeiter:innen und eine berührende Liebesgeschichte.
Der Wirtschafts- und Sozialhistoriker untersucht in diesem Text Wetteraufzeichnungen aus bäuerlichen Chroniken im Hinblick auf die Naturwahrnehmung und die Arbeitsweise bäuerlicher Weinproduzenten in der niederösterreichischen Grenzregion im späten 18. und im 19. Jahrhundert.